Das Seminar richtet sich an pflegerische Fachkräfte, die in ihrem Berufsalltag immer wieder auch mit besonderen Herausforderungen umzugehen haben. In der täglichen Arbeit ist der Umgang mit Notsituationen, mit Notfallversorgung, mit Todesnachrichten oder mit emotional schwierigen Situationen von Patient:innen notwendig.
Fragen, wie: Was tue ich im Fall von Situationen mit traumatischer Qualität? Was sind Regeln für Laien? Wie handelt professionelle Helfer:innen? Bin ich mit diesem Verhalten, was sich jetzt bei mir zeigt, schon psychisch gestört?
Zur Erlangung von Handlungssicherheit gibt dieses Seminar einen Grundlagenüberblick über den Zusammenhang von Schock-Momenten und dem Wiederherstellen von Handlungsfähigkeit für die Betroffenen und Pflegenden.
Zur Erweiterung der professionellen Beratungskompetenz erhalten die Teilnehmer*innen hier einen Überblick zu entsprechenden Unterstützungs- und Hilfsangeboten.
Wissen für die Arbeit im pflegerischen Alltag ist erlangt. D.h. die Einordnung kann vorgenommen werden. Ein Ideen- und Hilfe-Repertoire gibt Orientierung für bevorstehende oder schon erlebte herausfordernde Situationen. Eigene Haltungen dazu werden reflektiert, Perspektivwechsel bzw. Reframing wird ermöglicht.
Der Teilnahmebeitrag für die Weiterbildung beläuft sich auf 260,00 EUR inkl. 0,00 EUR (0,0%) MwSt.
Bildungschecks möglich