Das zweitägige Seminar richtet sich an alle Pflegekräfte, die an Selbstfürsorge interessiert sind. In der Versorgung von Patienten werden oftmals die persönlichen Bedürfnisse hintenangestellt. Der Alltag mit seinen täglichen komplexen Herausforderungen und Belastungen können die Professionellen an ihre persönlichen Grenzen führen.
In dem Seminar werden die persönlichen Schutzfaktoren und Ressourcen in den Blick genommen, da in der Resilienzforschung davon ausgegangen wird, dass Menschen über vielfache Ressourcen verfügen, mit Stress und Belastungen umzugehen. Die Wirkung solcher Schutz- und Selbstheilungskräfte äußert sich im besten Fall im Phänomen der Resilienz.
Wissen über die Schlüsselfaktoren zur Resilienz und wie diese für sich (wieder) aktiviert werden können. Einführung in achtsamkeitsbasierende Übungen und die Anwendung in der Praxis.
11. & 12. Oktober 2022, jeweils von 09.00-15.00 Uhr
Der Teilnahmebeitrag für die Weiterbildung beläuft sich auf 300,00 EUR inkl. 0,00 EUR (0,0%) MwSt.
Bildungschecks möglich
Diplom-Pädagogin, systemische Therapeutin, Mediatorin und Kinderschutzfachkraft. Als examinierte Krankenschwester in der ambulanten häuslichen Pflege sowie Unfallchirurgie/Orthopädie tätig. Mehrjährige Berufserfahrung in der Kinder- und Jugendhilfe: in der Jugendberufshilfe, Schulsozialarbeit und der öffentlichen Jugendhilfe. Mehrere Jahre als Leitung im Jugendamt gearbeitet. Verantwortlich für 13 Mitarbeitenden in 6 verschiedenen Fachbereichen der öffentlichen Jugendhilfe (Adoptionen, Kindertagespflege, Pflegekinderdienst, Fachdienst Kinderschutz, Heilpädagogischen Hilfen, Netzwerkkoordination Frühe Hilfen und Kinderschutz). Fast 20 Jahre Praxiserfahrung in der Erwachsenenbildung als Trainerin und Moderatorin. Seit 2022 freiberuflich mit eigener Praxis als Therapeutin und Referentin: www.liane-dresler.de.