Logo-01Logo-01Logo-01Logo-01
  • Startseite
  • Wer wir sind
    • Kooperationspartner
  • Seminare
  • Weiterbildungen
  • Fortbildungen
  • Kontakt
✕
QualiGes

Q 10/2022 – Familienrat Family Group Conference in der Angehörigenpflege

Zeitraum: 27. & 28. Juni 2022, jeweils von 09.00-15.00 Uhr | Onlinekurs

direkt zur Anmeldung
Familienrat

Q 10/2022 – Familienrat Family Group Conference in der Angehörigenpflege

Die Pflege eines Angehörigen stellt die gesamte Familie vor große Herausforderungen. Vielen Fragen müssen beantwortet und Entscheidungen getroffen werden. Jetzt braucht es einen guten Plan! Familienrat (FGC) ist ein Zusammentreffen der Familie mit Freund:innen, Bekannten, Nachbar:innen und anderen wichtigen Bezugspersonen, um gemeinsam Probleme anzugehen und selbstbestimmt Lösungen zu entwickeln. Zum Beispiel, wenn Familienmitglieder sich nicht mehr alleine versorgen können, oder auch Angehörige bei der Versorgung ihrer erkrankten Partner:innen, Eltern, Großeltern usw. überfordert sind.

Die Grundhaltung im Familienrat ist: Menschen sind Expert:innen für ihr Leben. Verwandte, Freund:innen, Kolleg:innen, Nachbar:innen und weitere Bezugspersonen einer Familie kennen sich untereinander am besten und besitzen demnach wertvolles Wissen über- und nachhaltige Beziehungen zueinander. Diese Ressourcen werden im Familienrat gebündelt, passgenaue Lösungswege geplant und die Verantwortung für Entscheidungen gemeinsam getragen und ausgeführt – so entstehen Verantwortungsgemeinschaften. Dabei wird die Familie von einer unabhängigen und neutralen Koordination begleitet, die die Familie bei der Organisation des Rates unterstützt. Auch Fachkräfte können als Informationsgeber:innen eingeladen werden, um Fachwissen zum jeweiligen Thema zu erhalten.

Das Verfahren Familienrat (FGC) stammt ursprünglich aus Neuseeland und ist Teil der indigenen Maori-Tradition. Das Verfahren ist zum Kinderschutz in der neuseeländischen Kinder-und Jugendhilfe, „Children, Young Persons and their Families Act“, verankert worden und seit 1989 erfolgreich etabliert. In Deutschland wird das Verfahren seit 2007 in mehreren Städten und Kommunen, meist in der Kinder- und Jugendhilfe angewendet und evaluiert. Das Verfahren Familienrat (FGC) bietet großes Potenzial auch im Gesundheitswesen, besonders im Kontext Pflege, wesentlich zur Entlastung pflegender Angehöriger beizutragen, Ressourcen des sozialen Umfeldes sowie Helfersystems sichtbar und damit nutzbar zu machen. Dieses Seminar gibt Einblicke in die aktuelle Praxis der Netzwerkkonferenzverfahren: Familienrat (FGC), Unterstützungskonferenzen, Zukunftsräte uvm. und zeigt die Potenziale in der Anwendung im Gesundheitswesen auf. Das Seminar richtet sich an pflegerische Fachkräfte aus stationären wie auch ambulanten Angeboten, die Familien und einzelne Personen mit Unterstützungsbedarf begleiten oder zukünftig begleiten wollen, an interessierte Fachleute aus Ämtern, Fach- und Beratungsstellen.

Inhalte:

  • Sozialraum- und Ressourcenorientierung
  • Ressourcenorientierte Unterstützungsplanung
  • Partizipation in der Pflege
  • Geschichte und Philosophie des Familienrates (FGC)
  • Standards im Verfahren
  • Möglichkeiten und Chancen durch Familienrat (FGC)
  • Ablauf und Phasen im Familienrat
  • Rolle und Aufgaben der Koordination
  • Rolle der beteiligten Fachkräfte
  • Selbstreflektionseinheiten
  • Evaluationsergebnisse zum Verfahren FGC national/international
  • Vernetzungsstrukturen in Deutschland und Europa

Arbeitsformen/Methoden/Materialien:

  • Impulsreferate
  • Gruppenarbeiten und Diskussionsforen zur Bearbeitung von Fragen und Fällen aus der Praxis
  • Kurze Inputs und alltagstaugliche Arbeitspapiere
  • Selbstreflektionseinheiten
  • Digitaler Reader
Jetzt anmelden!

Termine

27. & 28. Juni 2022, jeweils von 09.00-15.00 Uhr

Der Teilnahmebeitrag:

Der Teilnahmebeitrag für die Weiterbildung beläuft sich auf 290,00 EUR inkl. 0,00 EUR (0,0%) MwSt.

Bildungschecks möglich

Referentin:

Rebecca Borgehynck

Erzieherin; Sozialarbeiterin B.A.; Case Managerin (DGCC); Kinderschutzfachkraft (InsoFa); Koordinatorin für Familienrat

Freiberuflich tätig als Referentin für ressourcen-, lösungs- und sozialraumorientierte Kinder-und Jugendhilfe, sowie Eingliederungshilfe an der Schnittstelle: Begleitete Elternschaft. Koordinatorin und Ausbilderin für das Verfahren Familienrat (FGC). Langjährige Erfahrung in der Arbeit mit Familien und der inklusiven, niedrigschwelligen Stadtteilarbeit.

Adresse

QualiGes – Gesellschaft für Qualifizierung
im Gesundheitswesen mbH
Lausanner Str. 1
12205 Berlin
Postanschrift:
Qualiges
Postfach 12
25822 St. Peter-Ording
Tel: 030 206414900


Rechtliche Hinweise

Impressum

Datenschutz

AGB Inhouse Angebote

AGB offene Angebote

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter, um über alle aktuellen Angebote von QualiGes informiert zu werden.

loader

© 2021 QualiGes. All Rights Reserved. Design by KW
    Cookie-Zustimmung verwalten
    close
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
    Funktional
    Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Drittanbieter verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}