Im Rahmen des Seminars Falleinordnung wird ein Modell vorgestellt, dass den Teilnehmer:innen Möglichkeit zur Klärung von Unsicherheiten im Arbeitsalltag gibt. Es vermittelt Dokumentationshilfen, die der Klarheit im weiteren Vorgehen und eigenen Absicherung dienen können. Gleichzeitig kann es aber vor allem den Betroffenen selbst Möglichkeiten der weiteren Selbstbestimmung eröffnen, weil die Fachkräfte für sich selbst Klarheit gewonnen haben – dank einer fokussierten Beratung und dessen entsprechender Dokumentation. Fragen der Verunsicherung können beispielsweise sein: Muss ich einschreiten, weil in einer Partnerschaft Anzeichen häuslicher Gewalt vorliegen? Muss ich den sozialpsychiatrischen Dienst einschalten? Muss ich aufgrund von Selbstgefährdung oder Fremdgefährdung tätig werden? Kann die Person nicht alleine nach Hause entlassen werden oder doch? Dieses Modell der Risikoabwägung gehört zu den meist geschätzten Methodentrainings im Bereich des Case Managements im Gesundheitswesen und in der Eingliederungshilfe.
Das Modell der Kollegialen Kurzberatung zur Falleinordnung ist vermittelt und geübt. Die Ergebnisse des Beratungsprozess können anhand der Dokumentationsempfehlungen nachvollziehbar festgehalten werden.
13. & 14. Juni 2022, jeweils von 09.00-13.00 Uhr
Der Teilnahmebeitrag für die Weiterbildung beläuft sich auf 260,00 EUR inkl. 0,00 EUR (0,0%) MwSt.
Bildungschecks möglich