Sozialraumorientierung ist im Bereich der Pflege, Seniorenarbeit, Gerontologie und in der Eingliederungshilfe schon lang ein gesetztes Prinzip. Es gilt nicht nur in gesetzlichen Vorgaben oder Förderrichtlinien, auch die Umsetzung des geforderten Entlassmanagements oder die Umsetzung inklusiver Lösungen gelingen nur mit Blick auf den Sozialraum. Doch was heißt das für diese Arbeitsfelder ganz konkret?
Im Rahmen dieser Kurstage soll Spaß am Arbeitsprinzip Sozialraumorientierung vermittelt und konkrete Methoden trainiert werden. Mit einem Feuerwerk von Theorie, Haltungsdiskussion und vielen Praxistipps wird ein kurzweiliges Seminar garantiert! Wir arbeiten teilnehmer:innenzentriert und arbeiten damit auch mit auftretenden Fragen zur Übertragbarkeit in die jeweiligen Arbeitsfelder.
Die Teilnehmenden kennen Grundlagen der fallunspezifischen Arbeit. Die unterschiedlichen Begriffe der Fachwelt sind definiert. Die berufliche Funktion, Rolle und Tätigkeit der Teilnehmenden wurden im Zusammenhang fallübergreifender und fallunspezifischer Arbeit erklärt, die Teilnehmenden kennen Möglichkeiten sozialraumorientierter Arbeit.
11. & 12. Mai 2022 sowie 17. Mai 2022, jeweils 13:30 - 16:30 Uhr
Der Teilnahmebeitrag für die Weiterbildung beläuft sich auf 290,00 EUR inkl. 0,00 EUR (0,0%) MwSt.
Bildungschecks möglich