Logo-01Logo-01Logo-01Logo-01
  • Startseite
  • Wer wir sind
    • Kooperationspartner
  • Seminare
  • Weiterbildungen
  • Fortbildungen
  • Kontakt
✕
QualiGes

Q 05/2022 – Gerontopsychiatrische und psychische Erkrankungen - Hintergründe, Erfolgsfaktoren und Stolpersteine für den pflegerischen Alltag

Zeitraum: 16. & 17. Juni 2022, jeweils von 09.00-13.00 Uhr | Onlinekurs

direkt zur Anmeldung
Gerontopsychiatrische_und_psychische_Erkrankungen

Q 05/2022 – Gerontopsychiatrische und Psychische Erkrankungen – Hintergründe, Erfolgsfaktoren und Stolpersteine für den Pflegerischen Alltag

„Alt werden, ist nichts für Schwächlinge!“, Der Spruch stimmt leider, denn nicht alle Menschen werden im Alter milde und unkompliziert. Tatsächlich erkranken rund ein Viertel aller Männer und Frauen über 65 Jahre an Geist und Seele – und sehr häufig stellt der Umgang mit ihnen Pflegekräfte vor große Herausforderungen: „Wer zum Beispiel an einer Schizophrenie leidet, versteht keine Ironie und kann verschiedene Sinneswahrnehmungen nicht in einen Zusammenhang bringen“, erklärt Dozentin Stefanie Wichmann. Ein fröhlicher Gruß, ein nett gemeinter Scherz oder ein beiläufiges Gespräch wirken auf Erkrankte schnell verwirrend, ein freundlich gemeintes Lächeln wird oft als Verschlagenheit missdeutet und erzeugt Ängste: „Solche Patienten kommen mit einer klaren, ruhigen Ansprache, dem Verzicht auf unnötige Füllwörter und einer unbewegten Mimik am besten zurecht.“

So vielfältig die möglichen Erkrankungen, so individuell sind die vom Pflegepersonal geforderten Verhaltensweisen: Wer an einem Korsakow-Syndrom leidet, benimmt sich gegenüber dem Pflegepersonal oft hemmungslos, exhibitionistisch, beleidigend und aggressiv, Demenz-Kranke verwechseln das Personal einer Einrichtung oft mit geliebten Familienmitgliedern – und zuweilen ist eine augenscheinliche Demenz gar nur eine nicht erkannte Depression, aus der man dem Senioren oder der Seniorin heraushelfen kann: „Wer mit erkrankten Bewohnerinnen und Bewohnern kommunizieren möchte, muss etwas über die Krankheiten wissen, ein Gefühl für Situationen entwickeln und mitunter auch schauspielern: „Es spricht – alles im Kontext der pflegefachlichen Verantwortung – überhaupt nichts dagegen, eine alte Dame, die einen mit ihrer Enkelin verwechselt, in den Arm zu nehmen und mit „Oma“ zu begrüßen. Tiefergehenden Nachfragen über andere Familienmitglieder aber sollte man unbedingt ausweichen.“

Ziele:

  • Handwerkzeug im Umgang mit erkrankten Patienten und Patientinnen und eine gesteigerte Wahrnehmung für die Bedürfnisse der betroffenen Personen ist vorhanden.
  • Wissen über psychische Erkrankungen im Alter und dem Umgang mit Erkrankten im pflegerischen Alltag ist vermittelt und ermöglicht einen Perspektivwechsel.
  • Risiken können erkannt und durch adäquates Verhalten begegnet werden.
  • Ein Repertoire von verschiedensten Inputs und Übungen ist zur Verfügung gestellt.

Inhalte:

  • Grundlagen der Diagnostik psychischer Störungen orientiert am F-Schlüssel des ICD-10
  • Adäquater Umgang mit verschiedenen Störungsbildern
  • Exemplarische Fallbeispiele – u.a. mitgebrachte Fallbeispiele und Fragen der Teilnehmer:innen

Arbeitsformen/Methoden/Materialien:

  • mediale Impulsreferate
  • interaktive Videokonferenzen mit Gruppenarbeiten und Diskussionsforen zur Bearbeitung von Fragen und Fällen aus der Praxis der Teilnehmer:innen
  • Live-Online-Seminar mit kurzen Inputs und alltagstauglichen knappen Arbeitspapieren
  • Zzgl. Selbstlern-Einheiten & Literaturarbeit
Jetzt anmelden!

Termine

16. & 17. Juni 2022, jeweils von 09.00-13.00 Uhr

Der Teilnahmebeitrag:

Der Teilnahmebeitrag für die Weiterbildung beläuft sich auf 260,00 EUR inkl. 0,00 EUR (0,0%) MwSt.

Bildungschecks möglich

Referentin:

Stefanie Wichmann

… ist examinierte Krankenschwester mit langer Erfahrung in der Chirurgie, Urologie, Diabetologie und Intensivmedizin. Ihre berufliche Berufung aber fand sie ausgerechnet auf einer Station, die von vielen ihrer Kollegen und Kolleginnen gemieden wurde: der geschlossenen Geronto-Psychiatrie. „Der Umgang mit erkrankten Senioren ist anspruchsvoll, weil der in der Altenpflege oft gesetzte Maßstab ,Satt und sauber’ hier nicht reicht.“, sagt sie. „Aber es macht mich glücklich, wenn ich durch den richtigen Umgang dafür sorgen kann, dass sich auch schwierige Patienten gut aufgehoben fühlen.“

Nach mehreren Jahren in Leitungsfunktion in verschiedenen Einrichtungen arbeitet sie heute in einem Seniorenheim in Schleswig-Holstein, unter anderem als Mentorin für Altenpflege, Hygienebeauftragte und Fachkraft für Palliativ-Medizin. Außerdem organisiert sie hausinterne Schulungen rund um die Altenpflege. Schwerpunkt ihrer Dozententägigkeit bei QUALIGES ist der praktische Umgang mit geronto-psychiatrisch und psychisch kranken Patienten.

Adresse

QualiGes – Gesellschaft für Qualifizierung
im Gesundheitswesen mbH
Lausanner Str. 1
12205 Berlin
Postanschrift:
Qualiges
Postfach 12
25822 St. Peter-Ording
Tel: 030 206414900


Rechtliche Hinweise

Impressum

Datenschutz

AGB Inhouse Angebote

AGB offene Angebote

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter, um über alle aktuellen Angebote von QualiGes informiert zu werden.

loader

© 2021 QualiGes. All Rights Reserved. Design by KW
    Cookie-Zustimmung verwalten
    close
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
    Funktional
    Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Drittanbieter verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}