Logo-01Logo-01Logo-01Logo-01
  • Startseite
  • Wer wir sind
    • Kooperationspartner
  • Seminare
  • Weiterbildungen
  • Fortbildungen
  • Kontakt
✕
QUALIGES

Familienrat

Familienrat
27. + 28. Juni 2022

Familienrat
Family Group Conference
in der Angehörigenpflege

Die Pflege eines Angehörigen stellt die gesamte Familie vor großen Herausforderungen. Vielen Fragen müssen beantwortet und Entscheidungen getroffen werden. Jetzt braucht es einen guten Plan! Familienrat (FGC) ist ein Zusammentreffen der Familie mit Freunden, Bekannten, Nachbarn und anderen wichtigen Bezugspersonen, um gemeinsam Probleme anzugehen und selbstbestimmt Lösungen zu entwickeln. Zum Beispiel, wenn Familienmitglieder sich nicht mehr alleine versorgen können, oder auch Angehörige bei der Versorgung ihrer erkrankten Partner*innen, Eltern, Großeltern usw. überfordert sind. Die Grundhaltung im Familienrat ist: Menschen sind Expert*innen für ihr Leben. Verwandte, Freunde, Kolleg*innen, Nachbarn und weitere Bezugspersonen einer Familie kennen sich untereinander am besten und besitzen demnach wertvolles Wissen über- und nachhaltige Beziehungen zueinander. Diese Ressourcen werden im Familienrat gebündelt, passgenaue Lösungswege geplant und die Verantwortung für Entscheidungen gemeinsam getragen und ausgeführt - so entstehen Verantwortungsgemeinschaften. Dabei wird die Familie von einer unabhängigen und neutralen Koordination begleitet, die die Familie bei der Organisation des Rates unterstützt. Auch Fachkräfte können als Informationsgeber*innen eingeladen werden, um Fachwissen zum jeweiligen Thema zu erhalten.

Das Verfahren Familienrat (FGC) stammt ursprünglich aus Neuseeland und ist Teil der indigenen Maori-Tradition. Das Verfahren ist zum Kinderschutz in der neuseeländischen Kinder-und Jugendhilfe, “Children, Young Persons and their Families Act“, verankert worden und seit 1989 erfolgreich etabliert. In Deutschland wird das Verfahren seit 2007 in mehreren Städten und Kommunen, meist in der Kinder- und Jugendhilfe angewendet und evaluiert. Das Verfahren Familienrat (FGC) bietet großes Potenzial auch im Gesundheitswesen, besonders im Kontext Pflege, wesentlich zur Entlastung pflegender Angehöriger beizutragen, Ressourcen des sozialen Umfeldes, sowie Helfersystems sichtbar und damit nutzbar zu machen .

Dieses Seminar gibt Einblicke in die aktuelle Praxis der Netzwerkkonferenzverfahren: Familienrat (FGC), Unterstützungskonferenzen, Zukunftsräte uvm. und zeigt die Potenziale in der Anwendung im Gesundheitswesen auf. Das Seminar richtet sich an pflegerische Fachkräfte aus stationären, wie auch ambulanten Angeboten, die Familien und einzelne Personen mit Unterstützungsbedarf begleiten oder zukünftig begleiten wollen, an interessierte Fachleute aus Ämtern, Fach- und Beratungsstellen.
Jetzt registrieren!

Die Seminare finden zu den folgenden Terminen in Lahnstein statt:

Modul Pflegefachwissen:

  • Seminar "Pflegefachwissen I": 08. - 12.11.2021
  • Seminar „Pflegefachwissen II": 10. - 14.01.2022
  • Seminar „Pflegefachwissen III": 08. - 10.03.2022


  • Modul Care und Case Management:

  • Seminar "Care und Case Management I": wird noch bekannt gegeben
  • Seminar "Care und Case Management II": wird noch bekannt gegeben
  • Seminar "Care und Case Management III": wird noch bekannt gegeben
  • Seminar "Care und Case Management IV": wird noch bekannt gegeben


  • Modul Rechtswissen:

  • Seminar "Rechtswissen I": 17. – 21.05.2021
  • Seminar "Rechtswissen II": 12. – 16.07.2021
  • Seminar "Rechtswissen III": 06. – 10.09.2021
  • Für Teilnehmer/innen, die noch nicht alle Zulassungsvoraussetzungen nachweisen können, bieten wir entsprechende Seminare an. Gerne unterstützen wir Teilnehmer auch bei der Beantragung von Bildungsurlaub oder Bildungsgutscheinen. Sprechen Sie uns bei Bedarf einfach an.

    Die Weiterbildung umfasst insgesamt 544 Unterrichtseinheiten (UE), die sich auf folgende Inhalte verteilen:

    Modul 1 Pflegefachwissen (100 UE)

  • Fachbegriffe pflegerischer Leistungen
  • Pflegerelevante Kenntnisse der Medizin
  • Pflegerelevante Kenntnisse der Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Medizinische Bedarfe chronisch kranker und pflegebedürftiger Menschen
  • Besonderheiten der Pflege und Betreuung bei Menschen mit kognitiven, geistigen, und psychisch bedingten Unterstützungsbedarfen, zum Beispiel aufgrund von demenziellen Erkrankungen, psychischen Erkrankungen und/oder geistigen Behinderungen
  • Umgang mit Medikamenten
  • Beratung zu pflegeinhaltlichen Fragen und Pflegeanleitung
  • Abgrenzung behandlungspflegerischer Maßnahmen von körperbezogenen Pflegemaßnahmen
  • Aktivierende und kompensierende Pflege
  • Qualitätssicherung pflegerischer und medizinischer Leistungen
  • Kultursensible Pflege
  • Besonderheiten der unterschiedlichen Pflegesettings wie z.B. häuslichen Pflege


  • Praktika:

    Zusätzlich absolvieren Sie Praktika im Gesamtumfang von 9 Tagen. Die Praktikumstage können auf verschiedene Einrichtungen verteilt werden. In Betracht kommen z.B. die folgenden Einrichtungen:

  • Pflegedienste
  • Teilstationäre Pflegeinrichtungen
  • Vollstationäre Pflegeinrichtungen
  • SAPV-Teams
  • Hospizdienste
  • Hospize


  • Modul 2 Care und Case Management

    „Theoretische und praktische Grundlagen des Care und Case Managements“ (96 UE)

  • Geschichte, Definitionen und Funktionen von Case Management
  • Konzepte von Case Managements
  • Strategien und Verfahren von Case Management
  • Phasen des Case Managements
  • Ethische Dimensionen von Case Management, Nutzer- und Anbieterorientierung, Consumer vs. Systemorientierung
  • Gesetzliche Grundlagen des Case Management
  • Netzwerktheorien und Netzwerkarbeit
  • Ressourcenanalyse und Ressourcensicherung
  • Konzepte zur Bedarfsermittlung und Angebotssteuerung
  • im Modul Rechtswissen: Theoretische und praktische Grundlagen der Pflegebegutachtung nach SGB XI und SGB XII
  • Fallmanagement und Fallsteuerung
  • Systemmanagement und Systemsteuerung
  • Vermittlung des Beratungsverständnisses gemäß den Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes zur einheitlichen Durchführung der Pflegeberatung nach §7a SGB XI (Pflegeberatungs-Richtlinien)


  • "Rahmenbedingungen/handlungsspezifische Inhalte" (48 UE)

  • Qualitätssicherung im Case Management
  • Implementierung von Case Management
  • Organisationale Strukturen von Case Management
  • Beratungseinsätze nach §37 Abs. 3 SGB XI
  • Konzepte integrativer Arbeit mit Angehörigen und weiteren Personen/besondere Beslastungen Angehöriger und weiterer Personen
  • Umgang mit besonderen Belastungen für Pflegeberaterinnen und Pflegeberater/Grenzen der Pflegeberatung
  • im Modul Rechtswissen: Rechtsgrundlagen der Pflegeberatung nach §7a SGB XI sowie von Fallmanagement in angrenzenden Handlungsfeldern (z.B. Entlassmanagement, SAPV, Eingliederungshilfe)
  • im Modul Rechtswissen: Datenschutz im Fallmanagement in der Fallberatung


  • "Gesprächsführung und Beratungskompetenz" (32 UE)

  • Kenntnisse in der Kommunikation und Gesprächsführung (u.a. gesprächsfördernde und gesprächshemmende Faktoren kennen, Balance zwischen Nähe und Distanz erreichen, Konflikte Wahrnehmen und erkennen.
  • Moderation (insbesondere von Fallkonferenzen)

  • Supervision (24 UE)


    Selbstorganisierte kollegiale Fallberatungen (18 UE)


    Selbstorganisierte Arbeitsgruppe (24 UE)


    Modul 3 Rechtswissen (130 UE)

    Allgemeines Sozialrecht"

  • Aufklärung, Auskunft, Beratung, Antragsstellung (§§ 13 ff. SGB I)
  • Sozialrechtlicher Herstellungsanspruch
  • Kenntnisse sozialrechtlicher Verfahren (Verwaltungsakt, Widerspruch, Klage)
  • Grundkenntnisse des Sozialverwaltungsverfahrens (Verwaltungsakt §§ 39 ff. SGB X)
  • Grundkenntnisse des Sozialgerichtsgesetzes (Widerspruch §§ 78 ff. SGG, Klage §§ 54 f. SGG)
  • "Besondere pflegerelevante Rechtsfelder"

  • Leistungsrecht der Pflegeversicherung (SGB XI)
  • Rechtsgrundlagen der Pflegeberatung
  • Kenntnisse über Leistungen zur Entlastung der Pflegeperson (insbesondere §§ 38, 39, 41 f., 44 ff. SGB XI, Pflegezeit- und Familienpflegezeitgesetz)
  • Leistungsrecht der Krankenversicherung (SGB V)
  • Rechtsgrundlagen des Case Managements in an die Pflegeberatung angrenzende Handlungsfelder (z.B. Entlassmanagement in Krankenhaus und Reha, SAPV, Eingliederungshilfe)
  • Leistungsrecht der gesetzlichen Rentenversicherung (SGB VI)
  • Sozialhilfe (SGB XII)
  • Rehabilitationsrecht (SGB IX)
  • Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII)
  • Vertragsrecht der Pflegekassen
  • Privates Vertragsrecht insbesondere bei Verträgen nach dem Wohn- und Betreeungsvertragsgesetz und bei Pflegeverträgen in der häuslichen Pflege
  • Datenschutz
  • Pflegebegutachtung nach dem SGB XI in Verbindung mit den Richtlinien zum Verfahren der Feststellung der Pflegebedürftigkeit sowie zur pflegefachlichen Konkretisierung der Inhalte des Begutachtungsinstruments nach dem SGB XI in der jeweils geltenden Fassung (Begutachtungs-Richtlinien) und nach dem SGB XII
  • Grundsätze des Betreuungsrechts (z.B. Vorsorgevollmachten, Grundkenntnisse der 1896 ff. BGB)
  • Bundesversorgungsgesetz
  • Der Teilnahmebeitrag:

    Der Teilnahmebeitrag für die Weiterbildung beläuft sich auf 4.990 Euro, inkl. Betreuung und Korrektur der Abschlussarbeit. Sie können die Weiterbildunsmodule auf Wunsch auch einzeln Buchen. Der Teilnahmebeitrag in diesem Fall ist wie folgt:

  • Modul "Care und Case Management": 2.990 Euro inkl. Betreuung und Korrektur der Abschlussarbeit
  • Modul "Rechtswissen": 1.625 Euro
  • Modul "Pflegefachwissen": 1.250 Euro

  • Wir akzeptieren Bildungsschecks und stellen ggf. gerne für deren Beantragung erforderliche Unterlagen zusammen. Wenn Teilnehmer/innen Bildungsurlaub für die Weiterbildung in Anspruch nehmen möchten, beantragen wir die Anerkennung der Weiterbildung als Bildungsurlaub in ihrem Bundesland, die wir in der Vergangenheit auch immer erhalten haben.
    Weitere Auskünfte und Beratung erhalten Sie telefonisch unter 0211 / 130 648 593 oder per Email unter info@qualiges.de. Gerne nehmen wir auf diesem Wege auch Ihre Anmeldung entgegen.

    Referent*in:

    Petra Hafner
    Birgit Mickley
    Manuela Lehner

    Adresse

    QualiGes – Gesellschaft für Qualifizierung
    im Gesundheitswesen mbH
    Lausanner Str. 1
    12205 Berlin
    Postanschrift:
    Qualiges
    Postfach 12
    25822 St. Peter-Ording
    Tel: 030 206414900


    Rechtliche Hinweise

    Impressum

    Datenschutz

    AGB Inhouse Angebote

    AGB offene Angebote

    Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter, um über alle aktuellen Angebote von QualiGes informiert zu werden.

    loader

    © 2021 QualiGes. All Rights Reserved. Design by KW
      Cookie-Zustimmung verwalten
      close
      Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
      Funktional
      Immer aktiv
      Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
      Vorlieben
      Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
      Statistiken
      Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
      Marketing
      Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
      Optionen verwalten Drittanbieter verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
      Vorlieben
      {title} {title} {title}